Datenschutz
§ 1 Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung Ihrer Daten in meinem Unternehmen. Sie erstreckt sich nicht auf die Datenverarbeitung durch andere Dienstleister und Dritte.
§ 2 Verantwortlicher
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
Familienbegleitung Nancy Moleda
Schubertstraße 15
93087 Alteglofsheim
Tel.: +49 152 3620 5521
E-Mail: info@familienbegleitung-moleda.de
§ 3 Datenschutzbeauftragte
Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter:
Familienbegleitung Nancy Moleda
(Kontaktdaten oben gleich)
§ 4 Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten und insbesondere von Gesundheitsdaten in meinem Unternehmen erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies im Rahmen der Anbahnung, Begründung, Durchführung und/oder Beendigung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Die Verarbeitung der Daten findet auf Basis der Rechtsgrundlage der Art. 6 I bzw. Art. 9 DSGVO oder direkt auf Grundlage einschlägiger Gesetze (z.B. BDSG, SGB V) statt.
Für folgende Zwecke werden in meinem Unternehmen personenbezogene Daten und Gesundheitsdaten verarbeitet:
Daten der Kunden*innen und ggf. Daten des (ungeborenen/geborenen) Kindes, ggf. Daten der Familienmitglieder wie
- Vor- und Nachname
- Adresse
- Kontaktdaten
- Gesundheitsdaten (z.B. Daten Vorsorgeuntersuchungsheft des Kindes)
Zum Zwecke meiner Tätigkeit verarbeite ich diese Daten, die Sie mir im Gespräch oder schriftlich (Textform ausreichend) mitteilen. Hierzu zählen insbesondere Gesundheitsdaten im Rahmen der Erstanamnese bzw. welche ich im Rahmen der Durchführung des Vertrags erhalten (zB Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, Arztbriefe, aktuelle Beschwerden etc).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 lit. h, Abs. 3 DSGVO iVm § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG iVm dem geschlossenen Vertrag. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist für die Erfüllung des Vertrages erforderlich. Wenn Sie mir die erforderlichen Informationen nicht zur Verfügung stellen, kann eine Beratung/Betreuung nicht erfolgen.
Hierbei speichere ich auch Daten über das (ungeborene/geborene) Kind und ggf. über weitere Familienmitglieder. Ich speichere die Daten entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Im Falle Ihrer Klientenakte beträgt diese zehn Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem Ihre Beratung beendet wurde.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Remote IP, Remote Identität, Remote User, Dauer des Requests, First Line of Request, Status des Requests, Übertragene Daten (Volumen), Referrer, Useragent). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Diese werden für maximal 14 Tage gespeichert und automatisch gelöscht.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Beim Betrieb der Website werden keine Cookies, Plugins oder weitere Websites/Dienste eingebunden oder verwendet.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Schriftarten werden vom Server dieser Website geladen, es erfolgt keine Kommunikation mit Google Servern. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam E-Mails, vor.
§ 5 Empfänger im Rahmen der Versorgung/Übermittlung und Weitergabe von Daten
Es werden nur dann Daten an Dritte übermittelt, wenn der/die Kunde/in eingewilligt hat/haben oder eine gesetzliche Grundlage hierfür besteht, was in den nachfolgenden Konstellationen regelmäßig der Fall ist:
- Mitteilungspflichten gegenüber dem Jugendamt, den Kinder- und Jugendhilfen, den frühen Hilfen und
- eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO) vorliegt oder
- ich von Gesetzes wegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO) hierzu verpflichtet sind oder
- die Verarbeitung erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO) oder
- es für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO iVm § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. c BDSG) oder
- ich zur Verfolgung überwiegender berechtigter Interessen zur Weitergabe befugt bzw. sogar verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) bin.
§ 6 Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die ich verarbeite.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Ich werde Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Ich weise Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten oder gegenüber den von mir benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.
Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Stand: 03.09.2022